|
DVD "Arosa Filme" Teil 1
Arosa in den Jahren 1927 bis 1945 auf DVD
In den vergangenen zwölf Monaten ist in Arosa in akribischer Arbeit eine cinematografische Trouvaille entstanden.
Das Heimatmuseum Schanfigg in Arosa besitzt eine Sammlung von Filmen über Arosa. Das Material wird in der Cinématheque Suisse in Lausanne eingelagert, doch der Zahn der Zeit nagt wortwörtlich am Celluloid.
So entstand vor einem Jahr in Zusammenarbeit mit Sandro Zollinger von der Bündner Filmproduktion klubkran.ch und mit Unterstützung des Kulturkreises Arosa die Idee, aus dem Filmmaterial eine DVD zusammenzustellen.
Zuerst wurde das gesamte Filmmaterial gesichtet und inventarisiert. Zustand und Inhalt wurden erfasst. Insgesamt sind 14 Stunden Filmmaterial vorhanden. Die Sammlung umfasst Filme von 1926 bis in die 1970er-Jahre.
Neben Privataufnahmen von Sportanlässen und dem Dorfleben, gehören dazu auch professionell gedrehte Kurzfilme, vor allem zum Thema Skifahren, Lernfilme zur Skifahrtechnik und Werbefilme über den Kurort Arosa. Die Filme wurden auf 16mm und 35mm Material gedreht.
Nun wurde in akribischer Arbeit eine Auswahl der Filme digitalisiert. Für den 1. Teil haben wir uns auf Aufnahmen des Aroser Fotografen Carl Franz Julius Brandt (1893 – 1972) beschränkt. Es sind private Schwarzweissaufnahmen aus der Zeit von 1927 – 1945. Alle Filme wurden am Computer neu montiert und farbkorrigiert. So sind 16 unterhaltende Montagen von 3-12 Minuten Länge entstanden, unterlegt mit Musik des Aroser Komponisten Christian Jenny sen.
Die Filme sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, als in Arosa noch Skispringen und Bobrennen veranstaltet wurden, man für die Kühlkeller der Hotels Eisblöcke aus dem Obersee sägte, David ‹‹Vitter›› Zogg die Skiweltmeisterschaft in Abfahrt und Kombination gewann und die Aroser Eishockeyaner um, Werner Lohrer, Hans Martin Trepp, Gebi und Ueli Poltera, von den Olympischen Spielen in St. Moritz mit Bronze zurückkehrten. In dieser Zeit vollzog Arosa entgültig die Wandlung vom Kurort zum Wintersportort. 2000 neue Hotelbetten wurden geschaffen und die ersten drei Skilifte in Betrieb genommen.
Neben den Filmen enthält die DVD Arosa Film 1 schriftliche Informationen zur Zeit, die mit 70 Fotos illustriert sind. Ausserdem kann man sich insgesamt 40 Minuten Interviewmaterial mit verschiedenen Aroser Sportgrössen von damals anhören.
Die DVD Arosa Filme 1 und die DVD Arosa Filme 2 kosten je 25 Franken.
|
 |

|
|
|
DVD "Arosa Filme" Teil 2
Arosa Sommer Montagen aus den 1930er und 1940er Jahren Arosa Winter Kurzfilme - unterhaltend und amüsant
In den vergangenen 2 Jahren sind in Arosa in akribischer Arbeit cinematografische Trouvailles entstanden.
Das Heimatmuseum Schanfigg in Arosa besitzt eine Sammlung von Filmen über Arosa. Das Material wird in der Cinématheque Suisse in Lausanne eingelagert, doch der Zahn der Zeit nagt wortwörtlich am Celluloid.
So entstand in Zusammenarbeit mit Sandro Zollinger von der Bündner Filmproduktion klubkran.ch und mit Unterstützung des Kulturkreises Arosa die Idee, aus dem Filmmaterial DVD's zusammenzustellen.
Zuerst wurde das Filmmaterial gesichtet und inventarisiert. Zustand und Inhalt wurden erfasst. Insgesamt sind rund 20 Stunden Filmmaterial vorhanden. Die Sammlung umfasst Filme von 1926 bis in die 1970er-Jahre.
Neben Privataufnahmen von Sportanlässen und dem Dorfleben, gehören dazu auch professionell gedrehte Kurzfilme, vor allem zum Thema Skifahren, Lernfilme zur Skifahrtechnik und Werbefilme über den Kurort Arosa. Die Filme wurden auf 16mm und 35mm Material gedreht.
Nun wurde in akribischer Arbeit die Filme digitalisiert. Im 2. Teil haben wir verschiedene Sommer Montagen aus den Jahren 1930 - 1940 des Aroser Fotografen Carl Franz Brandt (1893 - 1972) und einige Winter Kurzfilme veröffentlicht. Alle Filme wurden am Computer neu montiert und farbkorrigiert. Die Filme sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit.
Die DVD Arosa Filme 2 kostet 25 Franken.
|
 |

|
|